Erkennen, was der Nutzer wirklich macht
Im Gegensatz zu Google Analytics oder Matomo, welche Interaktionen des Nutzers wie Seitenaufrufe oder Klicks zählen, verfolgt Hotjar seine Nutzer qualitativ. Mit Heatmaps lässt es sich genau erkennen, wie viele Nutzer welche Teile der Website sehen und welche nicht. Mit Recordings kann die gesamte Sitzung einzelner Nutzer auf der Website aufgezeichnet werden und Sie können sich ansehen, wie genau sich der Nutzer auf der Website verhalten hat.

Optimal in Verbindung mit GA4 oder Matomo
Google Analytics oder Matomo geben Ihnen quantitative Daten. Mit diesen Daten können Sie Hinweise darauf finden, wo Ihre Website Probleme haben könnte. Um Ihre Hinweise bestätigen zu können, ist Hotjar das optimale Tool. Sie können Heatmaps der Seiten betrachten oder den Weg einzelner Nutzer verfolgen, um ihre Annahme zu einer Realität zu machen.
Daher empfehlen wir bei Eichstetter Data Intelligence die gleichzeitige Verwendung von einem quantitativen Webtracking Tool wie Google Analytics oder Matomo und einem qualitativen Webtracking Tool wie Hotjar.
Mehr als nur Heatmaps
Für die meisten Personen ist Hotjar synonym mit Heatmaps. Doch qualitatives Tracking ist so viel mehr und das weiß Hotjar. Mit Recordings kann der Nutzerweg verfolgt werden, um zu erkennen, was Nutzer genau in ihrer Sitzung machen. Mit Feedback können Sie Ihre Nutzer direkt fragen, was gut und schlecht an der Website ist. Mit Surveys können Sie Umfragen durchführen lassen, um Antworten auf Ihre Fragen zu erhalten. Mit dem neuen Produkt Engage können Sie sich mit Nutzern aus aller Welt verbinden, die Ihnen von ihrer Erfahrung mit der Website erzählen.
All diese Features können Sie in der Gratisversion testen.

Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf!
Email: info@eichstetterdataintelligence.com
Telefon: +43 (0) 650 5836355